Meine Forschungsschwerpunkte

 

Zeitschriftenaufsätze & Beiträge in Sammelbänden

 

  • Samu, Z. & Kaoukakis, C. (in print): The importance of placebo effect as (un-)conscious mechanism in medizin and psychotherapy. Implications for pain treatment. Pain.
  • Samu, Z. (2023): Kraft der Kommunikation im Kontext von Placebo und Nocebo. Worte, die heilen oder schmerzen können. Tagungsbericht: Universität Debrecen Klinikzentrum, Abteilung für Hospiz- und Palliativversorgung.
  • Samu, Z. & Brügmann, C. (2023): Die holistische Einheit von Psyche, Körper und Gesundheit im medizinisch-therapeutischen Kontext. Komplementärmedizin & Naturheilkunde, 1, 26-31.
  • Schubert, C., Schiepek, G. & Samu, Z. (2022): Der Patient, seine Psyche und sein Körper. Paradigmenwechsel aus psychoneuroimmunologischer und anthropologischer Perspektive in der Medizin. Carl Link Verlag.
  • Ágoston, A., Joó, Cs., Békeffy, T., Samu, Z. (2022): Autoimmun rendellenességek és a pszichikai állapot korrelációja. Neuroimmunmoduláció és pszichoimmunológia, 24, 62-70.
  • Samu, Z. & Szabó, Zs. (2022): The significance of therapeutic communication in doctor-patient-relationship: concept, evidence, and implications for education and practice in public health. Norderstedt: Books on Demand.
  • Watts, P. S. & Samu, Z. (2021): Dimensions of communicational-relational systems in psychotherapeutic process. British Journal of Humanistic Psychology, 92, 14 -25.
  • Samu, Z. (2021): Seelische Wunden - Wie kann man sie lindern? Grenzen und Möglichkeiten der psychotherapeutischen Begleitung von Menschen in Krisen- und Grenzsituationen. Internationale Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin  54, 6.
  • Cho, W.-H. & Samu, Z. (2020): Depression, antidepressant medication, and psychotherapy. Integrative Psychotherapy  (4): 111-118.

  • Szélpál, T., Török, S. & Samu, Z. (2020): Pszichoterápia tranzdiszciplináris szemszögböl. Az orvostudomány, idegbiológia és pszichoterápia trianguláris találkozása. [Psychotherapie transdisziplinär. Ein trianguläres Treffen zwischen Medizin, Neurobiologie und Psychotherapie] Klinikai Pszichológia Szemle 5.

  • Samu, Z. & Kováts, L. (2019): The relationship between burnout and depressive disorders among teachers. Diagnostics, prognostics and intervention regarding work related risk factors and coping with occupational stress. Journal of Empirical Education and Research. Vol. 3, Issue 6, 19-31.

  • Samu, Z. (2018): Stress and vulnerability as an antecedent to depression. Relationship of emotions to cognitive factors in depression from the perspective of psychotherapy. Neuroscience and Psychotherapy 33, 58-71.

  • Samu, Z. & Hanke, D. (2017): Wissenschaft trifft Praxis: Was macht eine gute Psychotherapeutin/ einen guten Psychotherapeuten aus? Bedingungsfaktoren für den Behandlungserfolg psychischer Störungsbilder. Freie Psychotherapie, Heft 2.

  • Juhász, V., Kegyesné Szekeres, E. & Samu, Z. (2016): Megértésen alapuló tanítás és tanulás. Alkalmazott Nyelvészeti Közlemények, Miskolc, X. évfolyam, 2. szám pp. 18–36.



  • Samu, Z. (2015): Psychosocial competences and self-efficacy as predictors of mental health among teachers. Implications for teacher education. Anthology of Educational Psychology, University Press Pecs, 22 – 27.

  • Samu, Z., Kegyesné Szekeres, E. & Juhász V. (2015): The Role of Competence-Based Learning in Intercultural Communication. Alkalmazott Nyelvészeti Közlemények, Miskolc, IX. évfolyam, 1. szám pp. 29 – 50.

  • Samu, Z. (2014): What benefits do the findings of neuroscience have for health of teachers? Új Pedagógiai Szemle. (4), A Magyar Pedagógiai Társaság és az Országos Közoktatási Intézet folyóirata, 23 – 35.

  • Samu, Z. (2013): Gesundheit im Lehrerberuf und psychosoziale Kompetenzen. Bereits im Studium! Zeitschrift des Thüringer Lehrerverbandes e. V. Thüringer Schule, (9).

  • Samu, Z. (2010): Lehrergesundheit in der Lehrerausbildung. Zeitschrift des Thüringer Lehrerverbandes e. V. Thüringer Schule, 20. (9).

  • Samu, Z. (2010): Comprehension: A change of paradigm for cognition. Journal of Didactics for Teachers, XVII, (1).

  • Samu, Z. (2008): Social and emotional cognitions. Antecedence factors to classroom management and school culture. NYELVinfo, XXVIII. (4), Székesfehérvár.



Monographien/Bücher


  • Samu, Z. (2016): Psychologie der Persönlichkeit und Führungskultur im pädagogischen Kontext. Göttinger Streitschriften der Pädagogischen Psychologie.
  • Samu, Z. & Nádudvari, G. (2015): Psychologie des Lehrers aus der Perspektive der Lehrerbildung. Herausforderungen der Pädagogik in der postmodernen Wissensgesellschaft. Debrecen, Csokonai Kiadó.
  • Dreer, B., Kämpfe-Hargrave, N., Samu, Z., Päivi, T. & Kracke, B. (2014): Zur Gestaltung der erziehungs­wissen­schaft­lichen Lernbegleitung. Das Konzept der Pädagogischen Psychologie. In: K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung. Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 224 – 236.
  • Samu, Z. & Juhász, V. & Kegyesné Szekeres, E. (2013): Untersuchungen zur psychischen Gesundheit von Lehramtsstudierenden nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung und am Universitas Scientiarium Szegediensis zum Zwecke einer differentiellen Gesundheitsförderung. Befunde und Konzepte zur Lehrerbildung. MOZAIK.
  • Samu, Z. (2012): Kompetenz und Bildung in der zweiten Aufklärung. Was kann die pädagogisch-psychologische Forschung zur Individualisierung des Lernens unter dem spezifischen Aspekt der Demokratiepädagogik beitragen? In: Kontinuität und Wandel in der Bildung. Jahresband des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), 102-122.



Vorträge (eingeladene Vorträge & Präsentationen)


  • »Influence of Social Environment on Emotions, Cognition and Behavior. Implications for Pedagogy, Coaching and Psychotherapy« Psychological and Cognitive Foundations of Religiosity Conference in Atlanta (Georgia, USA).
  • »Die Kraft der Worte: Grenzen und Möglichkeiten psychotherapeutischer Intervention bei chronischen Schmerzpatienten:innen« Universität Bielefeld/Medizinische Fakultät OWL.

  • »Genese von Zwangserkrankungen und ihre multiplen Manifestationen. Ein Transferversuch für die Integration in die klinische Praxis« Medizinische Hochschule Hannover/Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie.
  • »Neuropsychological Findings in Childhood Neglect and their Relationship to Pediatric Post-Traumatic Stress Disorder« Medizinische Universität  Debrecen/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
  • »Psychosozial induzierte Schmerzperzeption und -verarbeitung. Integration von Emotionen und subjektiven Appraisals in der Schmerztherapie« Kantonspital St. Gallen/Schweiz. Schmerzzentrum.

  • »Stress and vulnerability as an antecedent to depression. Relationship of emotions to cognitive factors in depression from the perspective of psychotherapy«. University of North Carolina at Chapel Hill / Department of Psychology and Neuroscience USA

  • »Neuroscientific evidence for quality of teaching, learning, and training«. 5th Oxford Education Research Symposium. Rhodes House and Oxford Union, Oxford/United Kingdom.
  • »Cognition in emotion: Always, sometimes or never«. Conference at the University of British Columbia/Department of Educational Studies/Vancouver Campus/Canada.
  • »Der innere Arzt. Konzepte zum Verständnis psychischer Erkrankungen aus holistischer Perspektive«. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

  • »Perspectives on the development of social and emotional cognitions«. International conference “Approach to developmental cognitive research”. Universitas Scientiarium Szegediensis/Hungary.
  • »Entstehungsbedingungen und Behandlung psychischer Störungsbilder. Aus der Forschung für die Praxis«.                               Private Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Braunlage/Harz.
  • »Traumák tranzgenerációs továbbadása: Idegpszichológiai dinamikája és jelentösége a családban, nevelésben és terápiában«. [Transgenerationale Weitergabe von Traumata: Zur neuropsychologischen Dynamik und Implikation für die Familie, Erziehung und Therapie]. Csolnoky Ferenc Kórház. Pszichiátriai Centrum Sümeg. 
  • »Neuropsychological aspects of burnout syndrome and their consequences for psychotherapeutic treatment«. Department of Councelling Psychology/McGill University of Montreal/Canada.
  • »Bildung − Persönlichkeit − Gesundheit. Ein transdisziplinärer Exkurs«. Karl-Franzens-Universität Graz/Österreich.
  • »Emotion, Motivation, Kognition. Relevanz psychologischer Aspekte in gesundheitsbezogenen Berufen«. Universität Cottbus-Senftenberg.
  • »Wieviel Persönlichkeit braucht Bildung? - Ein neuropsychologischer Exkurs für Bildungswissenschaften in der Postmoderne». Internationale Konferenz an der Universität Szeged/Ungarn.
  • »Wie heterogen ist die Lehrerbildung in den Gesundheitsfachberufen aus transdisziplinärer Sicht?«. SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera.
  • »Implikationen von Motivation und Emotionen für Lernprozesse aus neurowissenschaftlicher Perspektive». Im Rahmen des ERASMUS-Programms Dozentenmobilität an der Universität Szeged/Ungarn.
  • »Perspective taking, empathy and prosocial behavior in childhood and adolescence«. International conference: Oxford Round Table: “Balancing National and State Curricula: Trends and Choices.” Lady Margaret Hall, Oxford University/United Kingdom.
  • »Psychologische Aspekte der Lehrerbildung in der Medizin«. IB Medizinische Akademie Berlin.
  • »Begegnung von Kommunikation und Psychologie«. Tagung an der Universität Bern/Schweiz.
  • »Neuropsychologie der Lern- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Transfermöglichkeiten für die Schule». Internationale Konferenz an der Universität Szeged/Ungarn.
  • »Erste Untersuchungsergebnisse zum Einfluss des Fremdsprachenerwerbs auf das Störungsausmaß legasthenischer Kinder«. Medizinische Hochschule Hannover.

 


Leitung von Fortbildungen und Workshops


  • »Differential relapse following cognitive therapy and pharmacotherapy for depression«. Szent-Györgyi Albert Klinikai Központ. Pszichiátriai Klinika. Szeged/Ungarn.

  • »Dimensionen für Compliance durch Arzt-Patienten-Allianz zur Optimierung des Behandlungserfolgs«. Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie. Braunlage/Harz.

  • »Arzt-Patient-Beziehung aus bio-psycho-sozialer Sicht«.  Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
  • »Psychotherapeutische Wirksamkeitsfaktoren in der Burnout-Behandlung aus neuropsychologischer Perspektive«. Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • »Psychologische Gelingensbedingungen in Führungs- und Teamentwicklungsprozessen«. Konstanz / Bodenseeforum.
  • »Coaching für pädagogisches Führungspersonal«. Fakultät für Angewandte Philosophie und Pädagogik, Szent István Universität Békéscsaba/Ungarn.

  • »Psychologie der Kommunikation« Bildungszentrum der Thüringer Polizei. Zertifizierte Qualifizierung für Anwärterinnen und Anwärter der Thüringer Polizei. Meiningen.

  • Fortbildungsveranstaltung für die Thüringer Programmschulen des BLK-Modellprogramms zum Thema »Konstruktiver Umgang mit Konflikten durch gewaltfreie Kommunikation in der Schule« Hotel Altenburger Hof in Altenburg.

  • »Lehrergesundheit: Ihre Bedeutung für Lehren und Lernen«. School of Education, University of Salzburg/Austria.

  • Fortbildungsveranstaltung auf der 1. Thüringer Sommerakademie in Kooperation mit dem Thüringer Kultusministerium, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar zum Thema »Entwicklungspsychologie der Moralentwicklung – Was heißt hier eigentlich Werte und Moral?« Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte/Weimar.

  • Lehrerfortbildung im Tömörkény István Gymnasium zum Thema »Neurodidaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen« Szeged/Ungarn.

  • Workshop zum Thema »Just Community: Erziehung zur Gerechtigkeit oder die Wertefrage in der Erziehung« Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung/Außenstelle Jena für das Lehramt an Gymnasien.

  • Fortbildungsveranstaltung auf der 2. Thüringer Sommerakademie in Kooperation mit dem Thüringer Kultusministerium, dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar zum Thema »Teamentwicklung und Schulkultur durch Selbstwirksamkeitsförderung« Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte/Weimar.

  • »Relevanz psychosozialer Basiskompetenzen für professionelles Lehrerhandeln«. Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

  • »What Benefits do the Findings of Brain Research have for School and Team Development?«. Tagung am Zentrum für Interkulturelle Psychologie und Pädagogik, Eötvös-Lóránd-Universität Budapest/Ungarn.

  • Pädagogische Weiterqualifizierung für Lehrer/-innen an berufsbildenden Schulen: »Psychologie des Lernens und Verhaltens in der Adoleszenz« Friedrich-Schiller-Universität Jena.

  • Fortbildung für Schulleiter/-innen aller Schularten, Staatliches Schulamt Jena/Stadtroda »Determinanten für Lern- und Schulerfolg aus der Sicht der Neuro- und Lernpsychologie« Kooperative Gesamtschule Jena.